Die Gemeinde Nordharz plant den Umbau des mittleren Gebäudeteils des Dorfgemeinschaftshauses Stapelburg zur barrierefreien Nutzung mit neuen Außenöffnungen, Fenstern, Türen, Elektrik, Malerarbeiten Fußböden, Sanitäranlage und Rampe sowie Planungsleistungen. Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) gemäß der Maßnahme „Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER (CLLD)“ unter dem Schwerpunktbereich „Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Hierbei wird eine Zuwendung in Form einer Anteilfinanzierung zur Projektförderung auf die förderfähigen Ausgaben i. H. v. 75 v. H. gewährt.
Als Grundlage zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes lässt die Gemeinde Nordharz für die in Ihrem Gebiet befindlichen Gewässer 2. Ordnung eine Schwachstellenanalyse durchführen und für die relevante Problembereiche ein Hochwasserschutzkonzept erstellen. Damit sollen die von den relevanten Gewässern ausgehenden Gefährdungen sowie das Risiko bei Hochwasserereignissen aufgezeigt, bewertet und Maßnahmevorschläge als mögliche Lösungsansätze entwickelt werden. Das Projekt dient als Grundlage zur weiteren Entscheidungsfindung zum effizienten Einsatz finanzieller Mittel für Maßnahmen der Hochwasservorsorge im Gemeindegebiet und Sensibilisierung der Eigentümer zur privaten Bauvorsorge (Objektschutz), um Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden. Im Rahmen einer Projektförderung erhält die Gemeinde Nordharz eine Zuwendung i. H. v. 80 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben als Anteilsfinanzierung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Aufgrund der Pandemiesituation wurde das Projekt der Neuerrichtung des Spielplatzes in Stapelburg noch nicht offiziell eröffnet. Wir warten geduldig auf das Ende der für uns alle schwierigen Herausforderung, um auch dieses Projekt feierlich abzuschließen.
Ellie und Enio, beide 4 Jahre, aus der Kita Zwergenland haben Nordharz-Bürgermeister Gerald Fröhlich und Ortsbürgermeister Bernd Waßmus tatkräftig bei der Eröffnung des Langelner Gänsekamps am 22.09.2020 unterstützt. Ein Leuchtturmprojekt der Gemeinde Nordharz ist nun fertiggestellt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 472.000 €, wovon Förderung ca. 348.465 € aus Fördermitteln stammen.
Das Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Am 15.06.2020 haben Bürgermeister Gerald Fröhlich, Heudebers Ortsbürgermeister Hartmut Busch, Bauamtsleiter Sven Scharfe und Vertreter der involvierten Unternehmen gemeinsam mit Kinder der örtlichen Kita den Langelner Weg in Heudeber offiziell eröffnet. Die etwa 150.000 Euro umfassende Straßenbaumaßnahme wurde ermöglicht durch die ELER-Förderung.
Am 25.06.2020 haben Bürgermeister Gerald Fröhlich und Danstedts Ortsbürgermeister Armin Lidke den neuen Spielplatz auf dem Zimmerplatz feierlich eröffnet. Tatkräftige Unterstützung hatten sie dabei von Kimi Lüttge, der die Ehre hatte, das Band zu durchschneiden. Ermöglicht wurde die Baumaßnahme durch Fördermittel von ELER und LEADER.
„Gesund leben in einer gesunden Region“ – ist das das Leitbild für die LEADER-Region „Harz“.
Das Gebiet der LAG entspricht dem ländlich geprägten Raum des Alt-Landkreises Wernigerode und umfasst die Orte:
der Gemeinde Nordharz mit den Ortsteilen Abbenrode, Danstedt, Heudeber mit Mulmke, Langeln, Schmatzfeld, Stapelburg, Veckenstedt und Wasserleben
die Ortsteile Drübeck und Darlingerode der Stadt Ilsenburg (Harz)
die Ortsteile Benzingerode, Minsleben, Silstedt, Redebber und Schierke der Stadt Wernigerode;
die Ortsteile Börnecke, Derenburg, Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode, Wienrode, Timmenrode, der Stadt Blankenburg (Harz)
die Ortsteile der Stadt Oberharz am Brocken: Trautenstein, Benneckenstein, Hasselfelde, Elend, Sorge, Stiege, Tanne sowie Elbingerode mit Königshütte, Rübeland und Neuwerk
die Ortsteile der Stadt Thale: Allrode, Treseburg, Altenbrak, Wendefurth und Almsfeld
Die LEADER-Region im Überblick
Die LEADER-Region „Harz“ ist gegliedert in den touristisch geprägten Oberharz und das überwiegend landwirtschaftlich genutzte Harzvorland. Das Gesamtgebiet ist dominiert von 57 % Waldfläche und 32 % landwirtschaftlicher Nutzfläche. In der Region leben rund 83.900 Einwohner (Stand 10.02.2021) auf einer Gesamtfläche von 62.166 ha. Harz und Harzvorland stellen Schwerpunkte im Erholungs- und Kulturtourismus dar, die wie folgt in die Tourismusstrategie des Landes Sachsen-Anhalt eingeordnet werden:
3 Bauwerke „Straße der Romanik“, 3 Gartenträume-Parks
10 Luftkurorte, 5 Erholungsorte, 1 Heilbad
Naturschutzprojekt Grünes Band, Nationalpark und Naturpark Harz
technische Denkmale aus Bergbaugeschichte und Wasserwirtschaft
kulturhistorische Angebote, die der Region ihr markantes Profil geben, z. B. Klöster: Michaelstein, Drübeck und Ilsenburg, Burgruine Regenstein, Schloss und Schlossgärten Wernigerode, Harzer Hexenstieg, Europaradweg R1.
Sie erreichen das LAG-Management wie folgt:
Dipl.-Ing. Angelika Fricke
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
39110 Magdeburg
Große Diesdorfer Str. 56/57
HochwasserschutzAls Grundlage zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes lässt die Gemeinde Nordharz für die in Ihrem… weiterlesen
Stapelburg: DorfgemeinschaftshausDie Gemeinde Nordharz plant den Umbau des mittleren Gebäudeteils des Dorfgemeinschaftshauses Stapelburg zur barrierefreien Nutzung… weiterlesen
Stapelburg: SpielplatzAufgrund der Pandemiesituation wurde das Projekt der Neuerrichtung des Spielplatzes in Stapelburg noch nicht offiziell… weiterlesen
Langeln: Am GänsekampEllie und Enio, beide 4 Jahre, aus der Kita Zwergenland haben Nordharz-Bürgermeister Gerald Fröhlich und… weiterlesen
Danstedt: SpielplatzAm 25.06.2020 haben Bürgermeister Gerald Fröhlich und Danstedts Ortsbürgermeister Armin Lidke den neuen Spielplatz auf… weiterlesen
Heudeber: Langelner WegAm 15.06.2020 haben Bürgermeister Gerald Fröhlich, Heudebers Ortsbürgermeister Hartmut Busch, Bauamtsleiter Sven Scharfe und Vertreter… weiterlesen
Am Ortsrand von Heudeber ist der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses geplant. Das geplante eingeschossige Gebäude besteht aus einem Sozialtrakt und einer Fahrzeughalle mit 2 Stellplätzen.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) und nach den Regularien des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus Mitteln der Verordnung (EU) 2020/2024 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise (EURI) gefördert. Die Zuwendung wird in Form einer Anteilsfinanzierung zur Projektförderung auf die förderfähigen Nettoinvestitionsausgaben gewährt. Der EURI beteiligt sich zu 100 % an den förderfähigen öffentlichen Nettoausgaben. Die Zuwendung beträgt 600.000 €.
Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie mit allen gesetzten Cookies einverstanden sind, klicken Sie auf "Alle akzeptieren". Sie können auch selbst entscheiden, welche Cookies Sie erlauben möchten. Dafür klicken Sie auf "anpassen".
Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen
unverzichtbare Cookies Diese Cookies sind unverzichtbar, damit wir Ihnen grundlegende und sichere Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen können. Sie werden nicht eingesetzt, um Informationen über Sie für andere Zwecke wie Marketing oder Analysen zu sammeln.